Großer Erfolg für die KI-Werkstatt der HTW Berlin: Auf der renommierten Konferenz KI2025 wurde das Paper "On the Domain Robustness of Contrastive Vision-Language Models" mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Mario Koddenbrock (Doktorand), Rudolf Hoffmann (Bachelorabsolvent), David Brodmann (Alumnus) und Prof. Dr. Erik Rodner, Leiter der KI-Werkstatt, stellten darin das Framework DeepBench vor. DeepBench ermöglicht es, die Robustheit von Vision-Language-Modellen (VLMs) in speziellen Anwendungsscenarien systematisch zu prüfen. Anstatt auf klassische Benchmarks oder aufwändig gelabelte Daten angewiesen zu sein, nutzt das Framework ein Sprachmodell, um realistische und kontextbezogene Bildveränderungen zu erzeugen, die typische Einsatzbedingungen nachahmen.Die Evaluation über mehrere reale Domänen zeigt: Auch sehr leistungsfähige Foundation Models reagieren mitunter empfindlich auf veränderte Bedingungen – und unterscheiden sich stark in ihrer Zuverlässigkeit. Mit DeepBench liefert die KI-Werkstatt ein offenes Werkzeug, das Forschenden und Praktiker:innen hilft, die Eignung von Modellen für konkrete Einsatzfelder besser einzuschätzen.
„Mit diesem Erfolg zeigen wir einmal mehr, dass wir als Hochschule für angewandte Wissenschaften nicht nur praxisnah forschen, sondern auch zu erstklassiger Grundlagenforschung beitragen“, so Prof. Dr. Erik Rodner, Professor für Machine Learning und Data Science.
Die KI2025, ausgerichtet von der Gesellschaft für Informatik, fand vom 16. bis 19. September 2025 in Potsdam statt und zählt zu den führenden europäischen Konferenzen im Bereich Künstliche Intelligenz.
Auf dem Foto sind von links nach rechts die Program Chairs der KI2025, Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld), Jun.-Prof. Dr. Tanya Braun (Universität Münster), sowie Mario Koddenbrock (HTW Berlin, KI-Werkstatt) als einer der ausgezeichneten Autor:innen und Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (Hochschule Harz) zu sehen.
Mit der KI-Werkstatt schafft die HTW Berlin einen Ort für das gemeinsame Forschen, Lehren und Anwenden von KI-Technologie auf aktuelle Praxisprobleme. Ziel ist u.a. die Schaffung einer hochschulweiten Infrastruktur, welche die Verwendung und Weiterentwicklung aktueller KI-Algorithmen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau ermöglicht, sowie die Entwicklung eines KI-Modulbaukastens um die KI-Lehre interdisziplinär fördern.
Kontaktiere Uns