Am 17. Juni öffnete die HTW Berlin im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften ihre Türen für ein breites Publikum. Besonders großer Andrang herrschte in der KI-Werkstatt, die mit einem vielseitigen Programm und zahlreichen interaktiven Stationen über Stunden hinweg sehr gut besucht war.
Im Mittelpunkt standen eindrucksvolle Anwendungen und wissenschaftliche Projekte mit KI: Beim Spiel „ChatMaze“ konnten Besucherinnen und Besucher durch ein KI-gesteuertes Labyrinth navigieren – allein durch Spracheingaben. Die Kombination aus natürlicher Sprachverarbeitung und spielerischer Interaktion sorgte für großes Staunen und viel Gesprächsstoff vor allem bei den jungen Gästen. Das Forschungsprojekt zur Raumnavigation zeigte, wie sich KI-Systeme in unbekannten Umgebungen orientieren und Wege finden können – ein zentrales Thema für autonome Systeme. Die Bauteilerkennung wiederum demonstrierte, wie KI einzelne Komponenten automatisch identifiziert, ein wichtiger Aspekt für industrielle Anwendungen und Qualitätssicherung.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Objekterkennung mit Kameras. Hier wurde eindrucksvoll gezeigt, wie moderne KI-Modelle in Echtzeit Gegenstände erkennen und klassifizieren – ein Anwendungsfeld mit hoher Relevanz für viele Branchen. Auch die vorgestellten Alltagslösungen stießen auf großes Interesse. Ein KI-gestütztes Tool zur Urlaubsplanung unterstützte bei der Auswahl von Reisezielen und der Organisation. Besonders positiv aufgenommen wurde auch der Assistent zur Prüfung von Nebenkostenabrechnungen, der dabei hilft, Unstimmigkeiten zu erkennen und Transparenz zu schaffen.
Abgerundet wurde das Programm durch eine kreative Station zur Musikgenerierung mit KI. Hier konnten Besucherinnen und Besucher erleben, wie Algorithmen musikalische Ideen entwickeln und umsetzen – ein spannender Ausblick auf die Rolle von KI in der Kunst und Kultur.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und zugänglich Künstliche Intelligenz heute bereits ist. Ein besonderer Dank gilt den studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit großem Engagement, Fachwissen und Begeisterung maßgeblich zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Ihr seid die Besten, vielen Dank!
Mit der KI-Werkstatt schafft die HTW Berlin einen Ort für das gemeinsame Forschen, Lehren und Anwenden von KI-Technologie auf aktuelle Praxisprobleme. Ziel ist u.a. die Schaffung einer hochschulweiten Infrastruktur, welche die Verwendung und Weiterentwicklung aktueller KI-Algorithmen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau ermöglicht, sowie die Entwicklung eines KI-Modulbaukastens um die KI-Lehre interdisziplinär fördern.
Kontaktiere Uns