Im AI for Climate Action Accelerator von Impact Hub Berlin entwickeln fünf Startups KI-Lösungen für Klimaschutz – von Bauminspektionen über Recycling-Apps bis hin zu nachhaltiger Mode. Begleitet von einem Ask-Me-Anything mit KI-Experte Mario Koddenbrock entstanden wertvolle Impulse für den Austausch zwischen Forschung und Praxis.
Im AI for Climate Action Accelerator von Impact Hub Berlin entwickeln fünf Startups innovative Ansätze, um künstliche Intelligenz für den Klimaschutz nutzbar zu machen. Die Bandbreite reicht von KI-gestützter Bauminspektion für gesündere Städte, über Apps für Wiederverwendung und Recycling von Alltagsgegenständen, bis hin zu Chatbots für die Reparatur von Elektrogeräten. Weitere Teams arbeiten an Dateninfrastrukturen für regenerative Landwirtschaft sowie an digitalen Werkzeugen für eine nachhaltigere, zirkuläre Modeindustrie.
Wir durften das Programm mit einem Ask-Me-Anything-Format begleiten, in dem Mario Koddenbrock, Doktorand und KI-Experte, den Gründer:innen Einblicke in aktuelle KI-Forschung gab und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis förderte.
So entstehen Impulse für Kooperationen, die Innovation, Resilienz und Nachhaltigkeit in unseren Städten vorantreiben.
Mit der KI-Werkstatt schafft die HTW Berlin einen Ort für das gemeinsame Forschen, Lehren und Anwenden von KI-Technologie auf aktuelle Praxisprobleme. Ziel ist u.a. die Schaffung einer hochschulweiten Infrastruktur, welche die Verwendung und Weiterentwicklung aktueller KI-Algorithmen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau ermöglicht, sowie die Entwicklung eines KI-Modulbaukastens um die KI-Lehre interdisziplinär fördern.
Kontaktiere Uns