Artificialism

Die HTW Berlin hat im Jahr 2023 erneut an dem international bedeutendsten Festival für Digitale Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft teilgenommen: dem Ars Electronica Festival.

Titel des Projektes:

Ars Electronica: Artificialism

Ansprechpartner:

Prof. Andreas Ingerl (ingerl@htw-berlin.de)

Zur HTW Projekt-Seite
No items found.

Die Ausstellung mit dem Titel "Artificialism" war der Beitrag der HTW Berlin zum international Ars Electronica Festival in Linz. In der Ausstellung wurde die Fragen bearbeitet, wer eigentlich die Realität konstruiert, an die wir glauben werden? Die gezeigten Arbeiten sind Anwendungsfälle, welche sowohl die gesellschaftliche als auch wissenschaftliche Relevanz von künstlicher Intelligenz aufzeigen. Sie vermitteln Medienkompetenz, nehmen Ängste, entwickeln Kritikfähigkeit und stellen für Nutzer:innen relevante Experiences dar.

Testimonials

Die Zusammenarbeit mit der KI-Werkstatt bereichert meine Lehre und die Projekte meiner Studierenden in besonderem Maße. Insbesondere der Lehrbaustein „Grundlagen der Künstlichen Intelligenz“ vermittelt nicht nur fundiertes Wissen über Funktionsweisen und Herausforderungen von KI, sondern regt auch zur kritischen Reflexion an. Die Infrastruktur der KI-Werkstatt ermöglicht es uns, innovative Projekte effizient umzusetzen – sei es im Rahmen einer Kooperation mit dem Staatlichen Museum Schwerin oder als Aussteller auf der Campus Exhibition des Ars Electronica Festivals, an dem wir als Studiengang seit vier Jahren teilnehmen. Die Unterstützung durch die KI-Werkstatt ist äußerst inspirierend und von großer fachlicher Kompetenz geprägt – ein echter Motor für Lehre und Forschung.

Prof. Andreas Ingerl

Fachbereich 5
Wir hatten eine Blockveranstaltung, in der unsere Studierenden Ideen für den Einsatz von KI in der Immobilienwirtschaft entwickeln sollten. Wir haben Ricardo und Kollegen in die Blockveranstaltung eingeladen und die Mitarbeiter der KI-Werkstatt haben dann gemeinsam mit den Studierenden über die Grundlagen und Funktionsweise von KI gesprochen. Die Ergebnisse waren sehr gut - eine Ursache dafür war sicherlich, dass die Studierenden durch den Input der KI-Werkstatt mehr über die Grenzen von KI erfahren haben und den Einsatz so besser einschätzen konnten. Die Lehrinhalte haben tolle Impulse gegeben, die es auch nicht-technischen Studiengängen erlauben, einen Einblick in die Grundlagen von KI zu erlangen.

Prof. Dr. Florian Koch

Fachbereich 3

Starte dein KI-Projekt mit Uns

Mit der KI-Werkstatt schafft die HTW Berlin einen Ort für das gemeinsame Forschen, Lehren und Anwenden von KI-Technologie auf aktuelle Praxisprobleme. Ziel ist u.a. die Schaffung einer hochschulweiten Infrastruktur, welche die Verwendung und Weiterentwicklung aktueller KI-Algorithmen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau ermöglicht, sowie die Entwicklung eines KI-Modulbaukastens um die KI-Lehre interdisziplinär fördern.

Kontaktiere Uns